Knapp drei Jahre nach dem Beginn der Planungen sind die Mustersteine für den nächsten Bauabschnitt eingetroffen. Zusammen mit dem Dombaumeister und Vertretern der Stadt Köln haben wir bei einem Ortstermin die Natursteine ausgewählt, die am nördlichen Rand der Domumgebung zum Einsatz kommen sollen. Herzlichen Dank an Richard und Drew für die tolle Organisation!
Tobias Kreidl hat sich erfolgreich in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eintragen lassen und darf nun ganz offiziell die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" führen. Herzlichen Glückwunsch!
mk.landschaft braucht Verstärkung! Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n LANDSCHAFTSARCHITEKT/IN für unser Büro in München. Das Team sind WIR. Das Team bist DU. Komm und sieh selbst!
Bei der Mehrfachbeauftragung für die Platzgestaltung um die Alte Schule / Neues Bürgerhaus in Eresing haben wir den 2. Preis gewonnen. Vielen Dank an Felix, Luna und Simon für die tolle Arbeit!
Beim Verhandlungsverfahren „Neubau Betriebshof Behältermanagement Abfallwirtschaftsbetriebe München“ in München-Riem haben wir den Zuschlag für die Freianlagenplanung LPH 2 bis 9 erhalten. Wir freuen uns riesig über die tolle neue Aufgabe im Münchner Osten!
Beim Realisierungswettbewerb für den Neubau des Landratsamtes in Landsberg am Lech haben wir zusammen mit ingenhoven architects gmbh, Düsseldorf eine Anerkennung erhalten.
Herzlichen Glückwunsch an das ganze Wettbewerbsteam!
© Visualisierung: ingenhoven architects gmbh, Düsseldorf
Knapp zwei Jahre nach dem Erfolg in den Leistungsphasen 1 bis 5 haben wir beim Verhandlungsverfahren "Erweiterung Helen-Keller-Realschule" in München auch den Zuschlag für die LPH 6 bis 9 erhalten. Wir freuen uns riesig darüber, dass wir das Projekt nun bis zur Fertigstellung begleiten dürfen!
Am 26. und 27. Juni 2021 finden die Architektouren 2021 der Bayerischen Architektenkammer statt. Mit unseren Projekten Ortsmitte Oberammergau und Jugendspielanlage Wiesentfelser Straße in München-Neuaubing sind wir auch dabei!
Beim Angebotsverfahren "Annette-Kolb-Anger" in München haben wir den Zuschlag für die Freianlagenplanung erhalten! Wir freuen uns riesig darüber, dass wir auch hier mit Kindern und Jugendlichen ein gemeinsames Konzept für die Freiflächen entwickeln dürfen!
Das ehemalige Paketzustellamt in der Arnulfstraße wurde von 1924 bis 1930 in mehreren Bauabschnitten nach den Plänen von Robert Vorhölzer, Franz Holzhammer und Walther Schmidt errichtet. Das denkmalgeschützte Ensemble mit der Rotunde als dem international bekannten „Postpalast“ wurde im Laufe der Zeit vielfach umgenutzt und war Schauplatz für unterschiedliche Veranstaltungen. Jetzt wird es zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Büro- und Innovationszentrum umgebaut. Google möchte damit seine Präsenz am Standort in München ausbauen und den historischen Komplex zu einer Begegnungsstätte für Mitarbeiter*innen, Besucher*innen und alle Münchner*innen weiterentwickeln.
We are proud to be partnering with Google to deliver the iconic Arnulfpost project in Munich! More information on the project's website.
Nach dem 1. Preis von Neumann & Heinsdorff Architekten für den Neubau des Melanchthonheims in Regensburg haben wir den Auftrag für die Freianlagenplanung erhalten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Aufgabe ... vielen Dank an Thomas und Marko für die tolle Vorarbeit!
© Modell: Neumann & Heinsdorff Architekten PartGmbB
Beim interdisziplinären Planungswettbewerb für den Neubau des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU Klinikum) am Campus München-Großhadern haben wir zusammen mit a|sh architekten GmbH, Düsseldorf und HDR GmbH, Düsseldorf die 1. Anerkennung erhalten.
Herzlichen Glückwunsch an das ganze Wettbewerbsteam und vielen Dank an Felix und Gina für die tolle Arbeit!
© Visualisierung: a|sh architekten GmbH / HDR GmbH
Beim Angebotsverfahren "Jugendspiel Red Dragon" in München haben wir den Zuschlag für die Freianlagenplanung erhalten! Wir freuen uns riesig darüber, zusammen mit Kindern und Jugendlichen ein Konzept für die Freiflächen entwickeln zu dürfen!
Lena Buddenhagen hat sich erfolgreich in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eintragen lassen und darf nun ganz offiziell die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitektin" führen. Herzlichen Glückwunsch!
Der Finanzausschuss im Münchner Stadtrat hat die Finanzierung unseres Projekts in Harlaching beschlossen. Der Neubau des Krankenhauses kommt damit einen entscheidenden Schritt voran. Nähere Infos zum aktuellen Beschluss in der lokalen Presse.
Beim Interdisziplinären Realisierungswettbewerb Werner-Von-Siemens-Gymnasium in Regensburg haben wir zusammen mit Schwinde Architekten und Seeberger Friedl Planungsgesellschaft den 1. Preis gewonnen. Vielen Dank an Lena und Maria für die tolle Arbeit!
© Modell: Schwinde Architekten, München
Die vorbereitenden Maßnahmen für den Ersatzneubau des Klinikums in München-Harlaching sind in vollem Gange ... nach den ersten Baumfällungen im Winter laufen derzeit die Abbrucharbeiten auf Hochtouren, um das Gelände für die Baugrube herzurichten.
10 Jahre nach dem städtebaulichen Rahmenplan für die Neckarvorstadt in Heilbronn stehen wir nochmal ganz oben! Zusammen mit steidle architekten, München freuen wir uns über die Auszeichnung des Modellquartiers Neckarbogen (BUGA 2019) in Heilbronn mit dem Staatspreis in der Sparte Städtebau und Freiraum!
Nähere Infos unter Staatspreis Baukultur 2020.
© t17 Landschaftsarchitekten / Visualisierungen: steidle architekten, München
10 Jahre nach den ersten Beteiligungen der Öffentlichkeit ist der erste große Meilenstein erreicht: Anfang April 2020 haben die SWM die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Diese sind bis Ende Juni im Planungsreferat in der Blumenstraße einsehbar und können online unter regierung.oberbayern.bayern.de abgerufen werden. Wir drücken allen Beteiligten die Daumen und freuen uns auf die nächsten Planungsschritte!
Nähere Infos zum Projekt unter:
https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bauprojekte/tram-westtangente.html
© t17 Landschaftsarchitekten / Visualisierung: Rakete GmbH
Fünf Jahre nach dem Architektenwettbewerb biegt das MK 8 am Hirschgarten auf die Zielgerade ein ... auch die Außenanlagen des Kap West München stehen kurz vor der Fertigstellung. Wir freuen uns zusammen mit allen Beteiligten über das Ergebnis. Vielen Dank an Konny und das gesamte Team für die tolle Arbeit!
© t17 Landschaftsarchitekten / Wiel Arets Architekten / HPP Architekten / Fotos: © mk.landschaft
Angesichts der dynamischen Entwicklung der Corona-Krise haben wir bei mk.landschaft eine Reihe von Maßnahmen getroffen, um in den kommenden Wochen und Monaten handlungsfähig zu bleiben. Ihre und unsere Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit unseres Büros und aller Projektbeteiligten haben dabei für uns höchste Priorität.
Um der Ausbreitung der Corona-Pandemie entgegenzuwirken, haben wir unsere Arbeitsplätze derzeit zum großen Teil ins Home-Office verlagert. Zu Ihrem und unserem Schutz verzichten wir bis auf Weiteres auf persönliche Besprechungen mit direktem Kontakt und werden diese mit telefonischen und anderen digitalen Kommunikationsmitteln durchführen.
Wir bleiben weiterhin für Sie erreichbar. Durch die Arbeit im Home-Office kann es sein, dass Anrufe auf Mobiltelefone oder unsere Zentrale weitergeleitet werden. Die E-Mail-Adressen unseres Teams finden Sie auf unserer Webseite unter Büro/Team.
Wir sind überzeugt, dass Krisen wie diese uns nicht schwächen, sondern eine Chance sind. Krisen sind immer Momente, die uns fordern und an denen wir wachsen. Wir machen das Beste aus dieser Zeit und schauen optimistisch in die Zukunft.
EIN OPTIMIST STEHT NICHT IM REGEN, ER DUSCHT UNTER EINER WOLKE.
© DLF Nova
Gina Fehringer hat sich erfolgreich in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eintragen lassen und darf nun die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" führen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim städtebaulichen, freiraumplanerischen und künstlerischen Wettbewerb "Blaugrüner Ring Düsseldorf" haben wir den 2. Preis gewonnen! Vor einem Jahr sind wir zusammen mit zahlreichen renommierten Büros aus ganz Europa in den Wettbewerb gestartet, nun dürfen wir uns über das großartige Ergebnis freuen und sind gespannt auf die weitere Entwicklung. Vielen Dank an Franziska, Lukas und das gesamte Team für die tolle Arbeit!
Verkehrsplaner: Obermeyer Planen + Beraten, München / Visualiserungen: Wolfram Gothe, München
Der Jahresendspurt ist längst in vollem Gange! In wenigen Wochen liegt ein aufregendes und erfolgreiches Jahr 2019 hinter uns. Das haben wir dieses Mal mit einem Ausflug in die Berge verbunden und auf der Oberen Firstalm unseren Jahresabschluss gefeiert. Unser Kurztrip in die Spitzingseer Berge war ein voller Erfolg!
Franziska Kreft hat sich erfolgreich in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eintragen lassen und darf nun die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" führen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim Verhandlungsverfahren "Erweiterung Helen-Keller-Realschule" in München haben wir den Zuschlag für die Freianlagenplanung LPH 1 bis 5 erhalten. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe!
Halbzeit an der Anzinger Straße! Nach mehr als acht Jahren Planungs- und Bauzeit steht der 1. Bauabschnitt für den Neubau der Feuerwache 5 in München kurz vor der Fertigstellung.
© t17 Landschaftsarchitekten / Ackermann Architekten BDA
Sechs Jahre nach dem katastrophalen Hochwasser konnte die neue Sport- und Freizeitanlage BADYLON in Freilassing offiziell eröffnet werden. Wir freuen uns zusammen mit allen Beteiligten über das tolle Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Projektteam, allen voran Richard und Ernst mit Ihrem unermüdlichen Einsatz in der Bauleitung. Vielen Dank!
© t17 Landschaftsarchitekten / Löweneck + Schöfer Architekten / Fotos: © Badylon / bgland24.de und Hans Lichtl . HL LichtTechnik
Zweieinhalb Jahre nach dem erfolgreichen Wettbewerb konnte nun auch der 2. Bauabschnitt der neu gestalteten Ortsmitte in Oberammergau abgenommen und der öffentlichen Nutzung übergeben werden. Wir freuen uns zusammen mit allen Beteiligten über das tolle Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Projektteam, vor allem an Rik mit seinem großen Engagement vor Ort. Vielen Dank!
© t17 Landschaftsarchitekten / Fotos: Roberto Simoni
Beim Verhandlungsverfahren "Neubau Willy-Brandt Gesamtschule und FOS Sozialwesen" in München freuen wir uns über den Zuschlag für die Freianlagenplanung!
Beim Städtebaulichen Ideenwettbewerb mit Realisierungsteil zur Neugestaltung der Ortsmitte mit neuem Pfarr- und Bürgerzentrum in Dietmannsried haben wir zusammen mit Christoph Maas Architekturbüro GmbH einen der beiden 2. Preise gewonnen!
© Christoph Maas Architekturbüro GmbH / mk.landschaft
Beim Verhandlungsverfahren "Neubau des Fakultätsgebäudes für die Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwigs- Maximilians- Universität" in München haben wir den Zuschlag für die Freianlagenplanung erhalten!
© Gerber Architekten, Dortmund
Fünf Jahre nach der ersten Jugendbeteiligung konnte der Jugendspielplatz an der Wiesentfelser Straße in Neuaubing nun offiziell eingeweiht werden. Wir freuen uns zusammen mit allen Beteiligten über das tolle Ergebnis!
© t17 Landschaftsarchitekten / Planung Skateanlage: Maier Landschaftsarchitektur, Köln / Fotos: Peter Schinzler, München
10 Jahre nach dem städtebaulichen Wettbewerb zum Masterplan für die Neckarvorstadt in Heilbronn ist es nun soweit: Auf rund 40 Hektar zwischen Neckar-Altarm und Neckarkanal findet dieses Jahr die BUGA 2019 statt und markiert damit den ersten großen Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung des ehemaligen Fruchtschuppenareals. Glückwunsch an unsere Kollegen von SINAI! Wir freuen uns über das tolle Ergebnis ... unser Ausflug war ein voller Erfolg!
Beim Realisierungswettbewerb für den Umbau eines denkmalgeschützten Kasernengebäudes zu einem internationalen Gästehaus freuen wir uns zusammen mit Neumann & Heinsdorff Architekten über den 1. Preis!
Halbzeit in Oberammergau! Die südliche Dorfstraße und der Sternplatz sind fertig und haben den ersten Winter gut überstanden. Nun geht's am Max-Streibl-Platz und in der Ludwig-Thoma-Straße weiter.
© t17 Landschaftsarchitekten
Melanie Hölzl und Felix Dreßler haben sich erfolgreich in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer eintragen lassen und dürfen nun die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" führen. Herzlichen Glückwunsch!
Beim Städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Neubau des Forschungsgebäudes „Der Simulierte Mensch“ auf dem Campus für Bio- und Medizintechnologie der Charité Berlin haben wir zusammen mit HDR GmbH den 1. Preis gewonnen!
Beim Vergabeverfahren für den Neubau des Gesundheitscampus in Calw haben wir zusammen mit Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Vogt Planungsgesellschaft mbH den Zuschlag für die Generalplanerleistungen erhalten!
Beim Realisierungswettbewerb für den Neubau eines Bürger- und Jugendzentrums in Geretsried freuen wir uns zusammen mit NOVA Michael Beck Architekten über den 1. Preis!
Die Raum- und Klangskulptur SICHTUNG I ist eine temporäre künstlerische Installation von Hildegard Rasthofer und Christian Neumaier im Außenraum, die als orts- und situationsspezifisches Werk bei jedem Aufbau als Objekt und Ereignis neu entsteht. SICHTUNG II soll nun nach München kommen. Nähere Infos unter www.sichtung.info.
© Hildegard Rasthofer / Christian Neumaier
© Roberto Simoni
L’orizzonte delle cose vicine
Il paesaggio figurativo di Roberto Simoni è percorso da una linea che avvicina
il segno infinito dell’orizzonte al tempo fragile delle cose.
Lo spazio si configura, così, diversamente
da come sempre ci appare: la distanza tra noi e l’altrove si riduce improvvisamente
ridimensionando il romanticismo per esaltare la forza dei ruoli minori.
Anche il senso dato al concetto di limite è contraddittorio
poiché quel margine forzato che l’autore disegna tra l’evanescente ed il solido
tra il mare e le piante che vagabondano sulle rive
e che soccombe all’architettura dei riflessi
non divide, ma tiene insieme
ricalibrando il valore poetico delle cose.
Der Horizont der nahen Dinge
Die bildliche Landschaft von Roberto Simoni wird von einer Linie durchzogen,
welche die unendliche Spur des Horizontes an die endliche Zeit der Dinge annähert.
Der Raum nimmt Gestalt an
ganz anders als es immer scheint: die Distanz zwischen uns und dem Entfernten
verringert sich plötzlich, nicht mehr die Romantik steht im Vordergrund
sondern die Nebenrollen gewinnen an Stärke.
Auch die Bedeutung der gefühlten Grenze ist widersprüchlich
weil der vom Autor erzwungene Übergang
zwischen Verschwommenem und Konkretem
zwischen Meer und am Ufer herumziehende Pflanzen, teilt nicht
sondern hält zusammen und justiert das poetisches Wert der Dinge.
Roberto Simoni, München / Salerno
Beim Ideen- und Realisierungswettbewerb „Quartiersentwicklung Grunewaldstraße“ in Regensburg haben wir zusammen mit steidle architekten den 3. Preis gewonnen!